Markt der Möglichkeiten
Markt der Möglichkeiten an der Europaschule Hemer: Achtklässler blicken in ihre berufliche Zukunft
In dieser Woche stand an der Europaschule am Friedenspark für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ein ganz besonderer Projekttag auf dem Programm: der „Markt der Möglichkeiten“. Während andere Jahrgänge auf Klassenfahrt waren oder an Projekten arbeiteten, drehte sich für die Achtklässler alles um ihre berufliche Orientierung.
Rund 20 Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen folgten der Einladung der Schule, um den Jugendlichen Einblicke in unterschiedlichste Berufsfelder zu ermöglichen. Mit dabei waren unter anderem die Silgan Dispensing GmbH, Lang & Menke, Schulte Verpackungssysteme GmbH, die Firma Lobbe, das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, die Hans-Prinzhorn-Klinik Hemer, das Finanzamt Iserlohn sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Musik, IT, Soziale Arbeit, Beratung, Prozessoptimierung und Jugendhilfe.
Nach einer kurzen Vorstellung der Gäste konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen direkt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Eindrücke sammeln. „Die Neugier war groß, viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit, um hinter die Kulissen zu schauen und erste Ideen für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln“, berichtete Marie Held, die gemeinsam mit Christoph Röllecke die Veranstaltung organisiert und moderiert hat.
Auch Röllecke zeigte sich begeistert: „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement unsere Gäste ihre Berufe vorgestellt haben. Für die Schülerinnen und Schüler ist das eine unschätzbare Erfahrung – authentisch, praxisnah und motivierend.“
Schulleiter Kai Hartmann begrüßte die Gäste und die Jugendlichen und betonte die Bedeutung des Projekts: „Der Markt der Möglichkeiten ist ein wichtiger Baustein in unserem schulischen Konzept zur Berufsorientierung. Er öffnet Türen, zeigt Perspektiven auf und macht Mut, eigene Talente und Interessen weiterzuentwickeln. Mein besonderer Dank gilt allen Unternehmen und Privatpersonen, die sich heute Zeit genommen haben, um unsere Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.“
Das Fazit des Tages fiel rundum positiv aus: Die Jugendlichen erhielten nicht nur spannende Einblicke, sondern auch wertvolle Orientierung für die bevorstehende Berufswahl. Für die Lehrkräfte war klar: Dieses Format hat Zukunft.