Unterrichtsentwicklung

Die Europaschule Hemer versteht sich als lernende Organisation. Das bedeutet für uns, dass wir uns Entwicklungsschwerpunkte wählen, sie initiieren, regelmäßig evaluieren und stetig weiterentwickeln.

Derzeitige Schwerpunkte der Unterrichts- und Schulentwicklung sind der folgenden Übersicht zu entnehmen:

Sprachbildung an der Europaschule Hemer

Europa ist ein Kontinent der Demokratie, der Freiheit und der sprachlichen Vielfalt. Da wir junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union erziehen wollen, legen wir an der Europaschule Hemer großen Wert auf deren sprachliche Förderung. Gute sprachliche Fähigkeiten sind Voraussetzung für das Erreichen des gewünschten Schulabschlusses. Sie eröffnen Lebenschancen in Studium und Beruf. 

Für den Schulerfolg von zentraler Bedeutung ist dabei das Beherrschen der deutschen Bildungssprache, die sich stark von der Alltagssprache unterscheidet. Von der Förderung der Bildungssprache profitieren alle Schülerinnen und Schüler. 

Unsere Unterstützung beim Erwerb der Bildungssprache geht von folgenden  Grundsätzen aus: 

  1. Planung und Gestaltung von Unterricht mit Verbindung von Alltagssprache und Bildungssprache 
  2. Diagnose der individuellen sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse 
  3. Bereitstellung bildungssprachlicher Hilfen (Schreibpläne, Formulierungshilfen etc.) 
  4. Vielfältige Gelegenheiten zum Erwerb und zum aktiven Einsatz von Bildungssprache 
  5. Unterstützung der Lernenden bei ihren individuellen Bildungsprozessen 
  6. Überprüfung und Bewertung der Ergebnisse sprachlicher Bildung 

Als eine im Bereich der Sprachbildung von einem Landesprojekt zertifizierte Schule verfügen wir über ein gesondertes Sprachbildungskonzept. Zur Umsetzung der Grundsätze und des Konzeptes bilden wir regelmäßig unsere Lehrkräfte fort. Ein beispielhafter Einblick in die Unterrichtsgestaltung ist unsere Broschüre zur Sprachbildung zu entnehmen. 

Ausgangspunkt unserer Sprachbildung ist eine Diagnose des individuellen Sprachstandes unserer Schülerinnen und Schüler zu Beginn und Abschluss der fünften Klasse. Hierbei ermitteln wir mit einem statistischen Verfahren die Leseleistung und die Fähigkeiten im Bereich der Rechtschreibung. 

Wir legen großen Wert auf die Förderung der Lesemotivation. Kinder sollen Spaß am Lesen entwickeln und gleichzeitig ihre Lesefähigkeit erweitern. Hierfür nutzen die Eingangsklassen eine Lesekiste mit altersgerechten Büchern. Im Tandem-Verfahren trainieren sich die Kinder gegenseitig beim Lesen. In einem Lesewettbewerb können die Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs ihre Leistungen unter Beweis stellen. 

Bei besonderem Förderbedarf richten wir für Lernende, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, und für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens Fördergruppen ein oder geben Hinweise zu sprachtherapeutischen Praxen.